
Vagusnerv stärken – Wie du dein Nervensystem mit Hypnose beruhigst
Wenn du das Gefühl hast, du stehst dauernd unter Strom, kannst abends schlecht abschalten oder wirst von innerer Unruhe durch den Tag begleitet, dann ist das kein Zufall. In vielen Fällen liegt der Ursprung in einem aus dem Gleichgewicht geratenen Nervensystem – und hier spielt der sogenannte Vagusnerv eine entscheidende Rolle.
Der Vagusnerv: Was er ist und warum er so wichtig ist
Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv in deinem Körper und verläuft vom Gehirn über Hals, Herz, Lunge bis in den Bauchraum. Er ist Teil des parasympathischen Nervensystems, also der körpereigenen Anspannungsbremse.
Wenn der Vagusnerv gut funktioniert, fällt es dir leicht, runterzufahren, zu verdauen, tief zu atmen und dich sicher zu fühlen. Ist er hingegen blockiert oder unteraktiv, kann das zu zahlreichen Beschwerden führen: Schlafprobleme, Reizdarm, ständige Anspannung, Angstgefühle oder Herzrasen sind nur einige davon.
Warum dein Nervensystem im Alarmmodus festhängt
Stress ist nicht gleich Stress. Entscheidend ist, wie dein System ihn verarbeitet. Dauerhafte Überforderung, emotionale Belastung oder traumatische Erlebnisse können dazu führen, dass dein Nervensystem in einem ständigen Alarmzustand bleibt. Das hat nicht nur psychische, sondern auch körperliche Auswirkungen. Der Sympathikus („Gaspedal“) ist überaktiv, der Vagusnerv („Bremse“) kommt kaum noch durch.
Die Folge:
Dein Körper kommt nicht mehr für einen längeren Zeitraum zur Ruhe, was aber zur Regeneration notwendig wäre. Symptome wie Schlaflosigkeit, Ängste, innere Unruhe, Verdauungsprobleme oder das Gefühl, nie richtig durchatmen zu können, sind oft die Folge.
Hypnose als Werkzeug für Regulation und Ruhe
Hypnose ist eine wunderbare Möglichkeit, dein Nervensystem wieder in Balance zu bringen. Anders als viele denken, bedeutet Hypnose nicht Kontrollverlust, sondern bewusste Entspannung. Du wirst in einen Zustand geführt, in dem dein Körper loslassen darf und dein Unterbewusstsein empfänglich für neue, beruhigende Impulse ist.
Durch gezielte Suggestionen werden in der Hypnose Prozesse angestoßen, die deinem Vagusnerv dabei helfen, wieder aktiv zu werden. Studien zeigen: Regelmäßige Hypnose kann die Herzratenvariabilität verbessern, den Parasympathikus stärken und somit körperliche und emotionale Regulation unterstützen.
4 Impulse, um deinen Vagusnerv zu stärken
- Atme bewusst und tief. Besonders die Ausatmung aktiviert den Vagusnerv. Eine einfache Übung: 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen – mehrmals täglich wiederholen.
- Bringe deine Stimme zum Schwingen. Summen, singen oder Töne wie „Om“ wirken direkt auf den Vagusnerv über die Stimmbänder.
- Nutze gezielt Hypnose. Führst du deinen Körper in einen tiefen Entspannungszustand, schaltet er automatisch in den parasympathischen Modus.
- Schaffe dir sichere Räume. Der Vagusnerv reagiert auf soziale Sicherheit. Momente der Verbundenheit, Geborgenheit und Ruhe regulieren dein System.
Mein Tipp:
Teste meine speziell entwickelte Hypnose „Stress reduzieren„. In nur 20 Minuten führe ich dich in einen Zustand, in dem dein Körper sich sicher und entspannt fühlt. Du kannst sie jederzeit von zu Hause nutzen, ganz ohne Druck und Aufwand.
Du willst tiefer eintauchen?
IIn meinem Podcast Erfolg durch Hypnose, meinen Onlinekursen und Coaching-Angeboten bekommst du noch mehr Impulse, wie du dein Nervensystem beruhigen, dein inneres Gleichgewicht wiederherstellen und mehr Selbstregulation entwickeln kannst.
Oder lies weiter im Blog – zum Beispiel hier:
Du hast mehr Einfluss auf deinen Körper als du denkst.
Deine Melanie